News von Studenten für Studenten

Studieren in Erfurt - Infos rund ums Leben als Student in Erfurt

Infos zum Studieren in Erfurt

Geschrieben von am 07.02.2014

1. Von A nach B in Erfurt

2. Die Stadt

3. Die Umgebung

4. Szene der Studenten in Erfurt

4.1 Events in Erfurt

4.2 Bars und Restaurants in Erfurt

4.3 Clubs in Erfurt

5. Studenten-WG und Wohnen in Erfurt

 

1. Von A nach B in Erfurt

Erfurt ist übersichtlich. Um das ca. 2 qkm große Stadtzentrum sind alle wichtigen Punkte gelegen. Die Hochschulen erreicht man gut mit Bus und Bahn innerhalb weniger Haltestellen. Und als Student auch kostenlos, nachts kann man außerdem auch noch sein Fahrrad gratis mitnehmen. Tagsüber fahren alle Linien in kurzen Abständen durch die ganze Stadt. Nachts muss man durchaus auf die Öffentlichen verzichten oder längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Hier macht sich die Übersichtlichkeit positiv bemerkbar. Da die meisten Studenten in zentrumsnahen Lagen unterkommen, ist man schnell zu Fuß dort wo man hinmöchte. Auch alle beliebten Clubs und Restaurants findet man ohne große Distanzen.
Wer außerdem ein Fahrrad besitzt, ist womöglich am zügigsten in Erfurt unterwegs. Einmal in die Pedale getreten geht es meist nur waagerecht voran. Lediglich zur Universität haben Studierende eine kleine Steigung zu bewältigen. Wo man als Fahrradfahrer aufpassen muss: Innerhalb des Stadtzentrums existieren wenige sinnvolle Radwege und es gibt viele Einbahnstraßen und Verbotszonen, um die man aber schlecht drum herum kommt, wenn man häufiger auf dem Zweirad unterwegs ist. Leider sind die Erfurter Polizisten selten bereit über solche kleine Vergehen hinweg zu sehen und fordern auch Studenten schnell zur Kasse. Ansonsten ist das Fahrrad aber eines der praktischsten Transportmittel vor Ort. 

2. Die Stadt

Im Ganzen ist Erfurt eine angenehme und schöne Stadt, gerade der Domplatz ist einer der architektonisch interessantesten Orte im Herzen Deutschlands. Selbst die nebenan liegende und recht imposante Zitadelle Petersberg wird zu Beginn kaum wahrgenommen, weil vom Dom überstrahlt. Aber auch hier, auf den Wiesen dieser Festungsanlage, genießen Studenten gerne heiße Sommertage und blicken auf das hitzige Zentrum der Stadt, während hier oben immer eine kühle Brise weht. Inmitten der Aussicht liegt die Krämerbrücke über dem Fluss Gera, der sich durch Erfurts Innenstadt schlängelt. Alte Fachwerkhäuser und interessante Gassen mit vielen Bars und Restaurants zeichnen das Stadtbild aus. Folgt man der Gera in die eine oder andere Richtung kommt man automatisch in die Parkanlagen Erfurts. Klein Venedig ist, nahe dem Herzen der Stadt, eine gute Gelegenheit am Fluss zu entspannen und die Ruhe zu genießen. Auch bekannt ist der Nordpark, mit einer großen freien Grünfläche, die im Sommer zum Sportmachen und Relaxen einlädt. Direkt daneben ist das Nordbad, das größte Freibad der Stadt. Nicht selten gönnt sich jemand ein nicht erlaubtes Nackt..äh Nachtbad nach einem chilligen Tag im Grünen. Der Lusienpark oder auch Dreibrunnenpark im Süden der Stadt hat wiederum, durch seine dichte Bewaldung drum herum, einen sehr großen Charme. Hier fühlt man sich wirklich wie in der puren Natur. Auch wieder direkt an der Gera und mit einem Freibad gleich nebenan, dem Dreibrunnenbad. Hier wird Wasser aus den Brunnen verwendet, was die Wassertemperatur auch im Hochsommer eisigkalt hält, dafür aber ohne chlorigen Geschmack auskommt. Zum oft überlaufen Nordbad eine gute Alternative.
Im Nordosten ist der Nordstrand. Baden, Tauchen und Wakeboarden kann man in diesem kleinen umzäunten See. Weitere Bademöglichkeiten bieten der Stotternheimer und der Alperstädter See, weiter im Norden. Allerdings sind diese für das Fahrrad schon ein Stückchen entfernt und die Verkehrsanbindung ist hier auch nicht die beste.
Zum Spazierengehen bietet sich der Steigerwald im Südwesten an. Durch ein relativ großes Waldgebiet, welches etwas höher liegt als Erfurt, schlängeln sich vielerlei Wege, welche hauptsächlich Jogger und Hundebesitzer bevölkern.

3. Die Umgebung

Typisch um Erfurt herum sind Felder. Im Frühling und Sommer teilweise schön anzusehen, wirkt das unmittelbare Umfeld von Erfurt in den anderen Jahreszeiten manchmal grau und trostlos. Die einzelnen Seen um Erfurt sind größtenteils Kiesgruben, was zwar sauberes und klares Wasser bedeutet aber diese dennoch, von der Atmosphäre her, nicht wirklich mit Naturseen vergleichbar macht. Für Studenten, welche gerne die Natur erkunden, bietet sich der südlich liegende Thüringer Wald an. In ca. einer Stunde ist man vom Hauptbahnhof in den grünen, hügeligen Wäldern. Hier gibt es traumhaft schöne Ecken und jede Menge Wege zu erkunden. Auch im Winter lohnt sich diese Region. Wintersport ist zwar nur auf kleinen Pisten möglich aber die Umgebung ist viele Besuche wert.

An Städten liegen Weimar, Jena, Ilmenau und Eisenach nicht weit entfernt. All diese sind gut mit der Deutschen Bahn in maximal einer Stunde zu erreichen und gerade Weimar und Jena haben, dank deren Hochschulen, viel für Studenten zu bieten. In alle anderen Bundesländer Deutschlands kommt man von Erfurt aus auch relativ schnell, dank der zentralen Lage. Zur ungefähren Vorstellung kann man sagen: Mit dem Auto nach Frankfurt in 2, Berlin in 3 und München in 4 Stunden. Also alles recht gut erreichbar mit Hilfe von Mitfahrgelegenheiten. Einen Flughafen gibt es zwar in Erfurt auch aber Flüge sind rar und meist teurer als die vom Frankfurter und Leipziger Flughafen.

4. Szene der Studenten in Erfurt

Mit rund 10.000 Studierenden bei 200.000 Einwohnern zählt Erfurt nicht unbedingt zu den klassischen Studentenstädten. Allerdings kommt gerade in den ersten Semestern kaum Langeweile auf. Selten schafft man alle Semestereröffnungspartys auf einmal. Auch die Clubs können Erfurter Studenten einige Zeit beschäftigen. Innerhalb Thüringens ist hier definitiv am meisten los. Mit der Zeit kann es aber durchaus auch mal in Monotonie verfallen, die Locations haben nicht immer neues parat.
Das Schöne an Erfurt: Weimar und Jena sind gleich nebenan. Wer ab und zu frische Impulse ernten möchte, der ist schnell mit der Bahn im kulturell sehr interessanten Bauhaus Standort Weimar. Theaterfreunde werden wohl auch eher hier zugegen sein. Ein Stückchen weiter auf der Karte kann man in der Studentenstadt Jena ordentlich die Sau raus lassen. Zwar hat Erfurt über das Jahr die meisten und größten Acts parat aber Jena besitzt eine deutlich präsentere Studentenszene, was sich in vermehrt kleineren Events und WG Partys offenbart. Das kann man als Erfurter Student aber gut mitnehmen. So hat man insgesamt eine ziemlich große Auswahl, während des Studiums. Und die Preise sind hier überall relativ niedrig, also kommt es auch selten vor, dass man kohletechnisch zu Hause bleiben muss. Ein klares PRO…

4.1 Events in Erfurt

Die einzelnen Fachrichtungen veranstalten jedes Semester diverse Partys. Standard ist die große Semestereröffnungsparty, kurz Seppl, in der Thüringenhalle. Die Cuba Libre Party der Kommunikationswissenschaftler hat bei vielen Studenten schon Kultstatus. Sehr zu empfehlen sind auch die Endsemesterpartys der Landschaftsarchitekten im Sommer. Auf dem Landis-Campus, mit großer einladender Grünfläche, wird dann gegrillt und munter zu allen Genres getanzt. Ein schönes Event, gerade für Ortsfremde, ist das Running Dinner. Hier geht’s von WG Küche zu WG Küche, man kocht und trinkt miteinander und lernt so schnell neue Leute kennen. Und mit den neuen Freunden wächst dann zeitgleich auch die Liste der Einladungen zu weiteren privaten WG Partys.
Im Laufe des Jahres finden viele weitere Veranstaltungen statt. Ein großes Highlight ist die Fete de la Musique zur Sommersonnenwende. Getreu dem Motto „umsonst und draußen“, treten an diesem Tag in der ganzen Stadt Bands und DJs auf bis die Sonne untergeht, gefolgt von einer Indoor Aftershowparty. Während die Fete de la Musique hauptsächlich das junge Publikum bedient, ist das thüringenweit bekannte Krämerbrückenfest eher eine Familienveranstaltung. Dieses geht über ein Wochenende im Sommer und zieht Menschen aus der ganzen Republik in die Stadt. Mit Bühnen an den Hauptpunkten der Stadt und jeder Menge kleinen Ständen zum Shoppen, begeistert es jedes Jahr erneut, wobei sich die Studenten hier eher auf die spätabendliche Stimmung freuen und den Angereisten eher das Treiben am Tage überlassen. Als Höhepunkt veranstaltet die Stadt immer ein großes Feuerwerk, welches sich durchaus sehen lassen kann. Jazzbegeisterte finden im Herbst fast einen ganzen Monat für geschmackvolle Sounds. Die Thüringer Jazzmeile sorgt dafür, dass in Erfurt während dieser Zeit an vielen Tagen Live-Jazz aus der ganzen Welt gespielt wird. Informativ wird es zu der langen Nacht der Museen, in der alle Museen bis in die Nacht offen haben und Kulturinteressierte ausgelassen durch die Straßen wandern.
Auf dem Domplatz finden über das Jahr einige Veranstaltungen statt. Kulturell, mit dem Domfestspielen, bis amüsant, dank dem Oktoberfest, kann es hier werden. Und Ende des Jahres zieren die Weihnachtsmarktbuden den Vorplatz. Erfurt hat einen der schönsten Weihnachtsmärkte Europas. Nicht nur der Dom im Mittelpunkt, auch ein Mittelaltermarkt holt hier fast jeden Abend im Dezember unzählige Glühweinliebhaber auf die Straße.

4.2 Bars und Restaurants in Erfurt

Wie schon gesagt, wird es im ersten Jahr wohl kaum langweilig. Im Sommer sind vor allem die vielen Biergärten ein Genuss. Ansonsten können alleine die vielen unterschiedlichen Bars in der Michaelisstraße, der Kneipenstraße Erfurts, für einige Wochenenden beschäftigen. Cocktails gibt es hier fast überall, Bier sowieso. Sehr jung und dennoch sehr beliebt unter Studenten ist der Speicher in der Waagegasse. Alle Altersschichten finden sich hier in einem alten, zur Bar umgestalteten, Speicher. Vor allem Jazz wird hier, zu Wein, Bier und Sekt, genossen. Cocktails sind allerdings nicht auf der Getränkekarte. In der ersten Etage findet sich außerdem eine kleine Kunstgalerie. Auch gut besucht ist der Dubliner Irish Pub. Durch sein vielfältiges Wochenprogramm mit Rätselraten, Karaoke, oder Whiskeyabenden ist hier immer für Besuch gesorgt. An der Gera finden sich Bars und Restaurants mit beruhigender Lage gen Wasser, wie auch im Restaurant Übersee. Nicht selten wird dieser Spot beim Dating vorgeschlagen und gerade im Sommer sieht man hier viele Pärchen verliebt dinieren. Wem die Aussicht auf die Gera und die Pärchen nicht reicht, der geht am besten in die Glashütte auf dem Petersberg. Wie der Name schon sagt, aus ganz viel Glas, sieht man von hier aus die ganze Stadt und kann Essen und Trinken. Eine der vielfältigsten Getränkekarten findet man im ISSIX. In einem alten Gewölbekeller gelegen, gibt es hier kaum eine Spirituose, die nicht auf der Karte steht. Qualitativ sehr empfehlenswert. Gut nachgefragt unter Studenten ist auch das Cafe Franz Mehlhose. Eine sehr interessante Livekonzertauswahl, Leseabenden und Auftritte von Performancekünstlern animieren wöchentlich zu einem Besuch in das historische Gebäude. Die Inhaber versuchen hier jedes Jahr aufs Neue etwas Frisches zu bieten und so wird das Programm selten langweilig. Weiterhin zu nennen ist das Café Nerly. Eine angenehme Atmosphäre mit Bühne für Bands, Comedians und vieles mehr warten auf die Besucher. Auch die Alte Oper und das DASDIE dienen als Schaubühne für alle Art von Kunst, letzteres empfiehlt sich vor allem wegen der stark nachgefragten Travestieabende. Theater, gerade für Studierende, findet sich in der Schotte wieder, wo sowohl Klassiker als auch anspruchsvolle Gegenwartdramatik aufgeführt werden.

Einer der ersten Orte, welche man als Student in Erfurt kennenlernen wird, ist das Studentenzentrum Engelsburg. Ein Teil davon ist das Restaurant Steinhaus. Hier finden regelmäßig Stammtische der unterschiedlichen Studienrichtungen oder der ausländischen Studierenden und viele weitere Veranstaltungen statt. Im Café Duck Dich treffen sich Kulturinteressierte zu Leseabenden und Co. Und unumgänglich für Studenten des ersten Semesters: die Engelsburg, genannt Eburg, welche sich im Keller befindet und die Top Location für junge Studierende darstellt. Musikalisch meist in Richtung Independent Rock aufgestellt, vereint sie dennoch viele Musikrichtungen und bietet über das ganze Jahr zahlreiche studentische Partyabende.

Außer im Steinhaus findet man zwischen den Bars und Kneipen einige leckere andere Restaurants. Besonders schmackhaft und gut durchdacht ist das Christoffel. Mittelalterliches Flair bestimmt die Räumlichkeiten und auch die damalig üblichen Benimm-Regeln der Kellner werden beachtet. Während der wärmeren Jahreszeiten geben dann noch Gaukler ihr bestes. Sehr lecker und nicht weit weg ist das Mathilda, mit sehr wenigen Tischen, dafür aber ziemlich gemütlich. Die Preise wurden zwar in der letzten Zeit angezogen aber das Essen und der Wein sind exquisit, das gönnen sich auch gerne mal Studenten.

Fast Food fehlt natürlich auch nicht. Döner, Mc Doof, Burger King und nochmals Döner bestimmen den Alltag. Zusätzlich hat nun auch ein, unter Studierenden sehr beliebter, Sudanese (Ibras) die Pforten geöffnet, was eine gute und schnelle Alternative zu den gewohnten Essen ist. Nachts wird allerdings gerne mal knapp. Meist hat nur noch Burger King offen und wenn man hier rausgekehrt wird, ist einzig alleine Mikes Burger vom Club Centrum noch geöffnet. Der Burger dafür lohnt sich aber.

Getränke gibt es in diversen Spätshops in der ganzen Stadt. Die ganze Nacht Flüssiges gibt es aber nur im YouBottle, dem 24 Stunden Späti,… oder notfalls in der Karibikbar ein Bier to go.

4.3 Clubs in Erfurt

Diskotheken gibt es einige verteilt in der Stadt. Mainstreamclubs sind leicht zu finden. Gerade der Musikpark und das Cosmopolar erfreuen sich an den partyinteressierten Studenten, wobei diese Clubs oft auch viele Leute aus den umliegenden Städten und Dörfern anziehen. Wer mehr „Szene“ haben möchte, wird sich schnell im Club Centrum wiederfinden. Elektro, HipHop, Reggae und verschiede Live Acts stehen hier im Mittelpunkt. Auch die Lesben- und Schwulenszene findet sich hier zu mancher Party zusammen. Oft sind auch mehrere Veranstaltungen parallel, da einiges an Räumlichkeiten zur Verfügung steht. Noch tiefer in studentischen Szeneevents steckt man allerdings im Klanggerüst, in dem der gemeinnützige Verein Klanggerüst e.V. für ein vielfältiges kulturelles Programm sorgt. Jamsessions, Livebands, Poetry Slams, Ausstellungen, Partys und einiges mehr, verpackt im Charme einer alten Villa, machen diesen Ort zu einem wirklichen Szenetreff. Wie im vorherigen Absatz schon erwähnt, ist die Engelsburg auch eine typische Studentendisko und wird gerne besucht.

Am anderen Ende der Innenstadt findet sich die Diskothek Clubeins Erfurt. House, HipHop und diverse andere Partyangebote ziehen mal mehr, mal weniger Studenten in die Location. Nicht weit entfernt bietet der Presseclub ein breites Spektrum an Events. Verteilt über die Woche sind hier für alle Altersgruppen Veranstaltungen. Besonders interessant sind die hauptsächlich während  der Sommerzeit stattfindenden „Jazzy Sundays“. Kostenloser Eintritt und Live Jazz in allen Facetten, was braucht der Student mehr? Nebenan ist der Stadtgarten, welcher zu Spieleabenden und Livekonzerten einlädt. Gipsy Beats oder  Clubsounds gibt’s ab und zu im Obergeschoss.

Des Weiteren gibt es noch andere Clubs in Erfurt, wie den Stage Club oder das Neuwerk und jedes Jahr gibt es ein paar Veränderungen im Nightlife. Für Thüringen steht auf jeden Fall Erfurt an der Spitze der Clubszene und jedes Wochenende kommen Partyinteressierte aus den umliegenden Städten, um hier zu feiern.

Wem die Angebote vor Ort dann doch mal zu einseitig sein sollten, der kann, wie weiter oben schon erwähnt, auch nach Jena fahren. Super genial gelegen ist das Kassablanca. Direkt am Bahnhof, fällt man aus der Bahn quasi in den Nachtclub, und zeitgleich auch in die Studentenszene vor Ort. Man sollte den Programmplan ruhig öfters begutachten, denn hier steigt so manch facettenreicher Künstler auf die Bühne und einige gute Partys werden hier gefeiert. 

5. Studenten-WG und Wohnen in Erfurt

Zwar erhöhen sich die Preise von Jahr zu Jahr und die steigende Anzahl Studierender trägt zusätzlich zu einer Verknappung der WG Zimmer in Erfurt bei, aber dennoch kann man hier im Vergleich zu anderen Städten noch relativ einfach eine gut gelegene und günstige Studentenbude erhaschen. Selbst um die 200 Euro können hier noch Unterkünfte in angenehmer Lage gefunden werden. Im Durchschnitt kommen Studenten in Erfurt auf ca. 7,90€ für den Quadratmeter. Ab und zu werden auch hier auf EDAGO WGs angeboten: WG Erfurt. Wer kurz vor Wintersemesterbeginn, also ca. September, auf der Suche ist, hat es allerdings teilweise sehr schwer. Zu dieser Zeit kann man schon mal gegen 30 Bewerber auf ein Zimmer „antreten“. Da wird es dann unter 300 Euro schwierig. Auch die Studentenheime sind dann oft komplett gefüllt. Der Bewerbungszeitraum für diese beginnt schon ein halbes Jahr vor dem geplanten Einzug. Hier sollte man sich also frühzeitig informieren und bewerben. Es besteht durchaus die Möglichkeit direkt auf dem Universitätscampus in einem Wohnheim unterzukommen. Alternativ existieren noch weitere Wohnheime in der Nähe der Uni oder der FH.

Sollte man wirklich keine Unterkunft finden, bietet sich immer noch die Notlösung zwischenzeitlich eine entweder teurere Wohnung als geplant zu wählen oder etwas weiter entfernt von der Hochschule zu suchen. Erfurt Nord ermöglicht oft kostengünstige 1-Raum-Wohnungen im Plattenbau. Manch einer nutzt diese Variante, um dann ein paar Monate später erneut eine WG zu suchen, wenn nicht mehr so ein großer Andrang besteht. Die letzte Möglichkeit ist dann die Gründung einer eigenen, neuen Wohngemeinschaft. Da in Erfurt manchmal sehr schicke und günstige Wohnungen frei werden, kann man hier durchaus ein Schnäppchen schlagen.

 

Archiv

Geschrieben von am 31.07.2013

Endlich ist der Tag gekommen, die neue EDAGO-Version ist nun für Euch verfügbar. Wir freuen uns riesig und sind gespannt auf Eure ersten Einträge. Es laufen schon Wetten, welche Stadt zuerst eine Kleinanzeige von Studenten online stellen wird. Erfurt mal ausgelassen, den hier kennt ...

Infos zum Studieren in Erfurt

Geschrieben von am 07.02.2014

1. Von A nach B in Erfurt 2. Die Stadt 3. Die Umgebung 4. Szene der Studenten in Erfurt 4.1 Events in Erfurt 4.2 Bars und Restaurants in Erfurt 4.3 Clubs in Erfurt 5. Studenten-WG und Wohnen in Erfurt   1. Von A nach B in Erfurt Erfurt ist übersichtlich. Um das ca. 2 qkm ...